Streik in Frankreich gegen neues Forschungsgesetz

Seit Dezember streiken in Frankreich weite Teile der Arbeiter:innen und Angestellten, von der Bahn über die Schulen bis zu Museen und Operhäusern. Der Protest richtet sich gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron, der sich bisher geweigert hat, die Reform aufzugeben und nur zu einzelnen Zugeständnissen bereit war.

Angesichts der heftigen Mobilisierung gegen die Rentenreform ist weitgehend untergegangen, dass die französische Regierung auch ein neues Forschungsgesetz vorbereitet: Dieses soll die Wissenschaft “wettbewerbsfähiger” machen, will heißen liberalisieren und flexibilisieren. Anders als in Deutschland oder Großbritannien, wo die Universitäts- und Forschungslandschaft bereits in den letzten zwei Dekaden komplett umgekrempelt und zusammengespart wurde, und prekäre Verhältnisse insbesondere für Nachwuchswissenschafter:innen heute die Norm sind, sind in Frankreichs Wissenschaftssystem bisher unbefristete Verträge und die Grundfinanzierung der Forscher:innen die Norm.

Das soll sich ändern, wie erst Analysen des (noch nicht vollständig veröffentlichten) Gesetzesentwurf, nahelegen. Auch in Frankreich sollen künftig Mitarbeiter:innen im Bereich Wissenschaft nur noch projektbezogen beschäftigt werden, und der “Wettbewerb” soll zunehmen. Das neue Gesetz solle “ehrgeizig und ungleich” sein, erklärte Antoine Petit, der Vorsitzende des Netzwerkes nationaler Forschungsinstitute CNRS, “ja, ungleich und darwinistisch”,  um den Wettbewerb zwischen Wissenschaftler:innen, Teams, Laboren und Einrichtungen anzuregen. Nach wütender Kritik von weiten Teilen der CNRS-Mitarbeiter:innen entschuldigte er sich für die unpassende Wortwahl, doch an der Richtung, in die Regierung die Wissenschaft treibt, ändert dies nichts: Auch Frankreich soll also nun in der prekären Normalität der neoliberalen Universität ankommen.

Die Open Edition Webseite am 24. Februar 2020 (Screenshot)

Auch dagegen protestieren nun Wissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen von Universitäten, Forschungseinrichten und wissenschaftlichen Zeitschriften. Schon seit Dezember protestieren zudem viele Studierende, die von den geringen Stipendien der Regierung kaum leben können.

In einem offenen Brief und haben die Mitarbeiter:innen der wissenschaftlichen Zeitschriften ihre Gründe für den Protest aufgeführt – die befürchtete Prekarität vor allem junger Wissenschaftler:innen, aber auch die Einschränkung wissenschaftlicher Freiheit und Vielfalt, wenn die Grundfinanzierung der Forschung reduziert und stattdessen auf von der Politik vorgegebenen Ausschreibungen und “große Herausforderungen” verschoben wird. Viele Zeitschriften befinden sich zudem im Streik. Ausgaben werden nicht oder mit leeren Seiten gedruckt, auf den Webseiten findet sich nur das Banner der Proteste – auch bei OpenEdition, dem Verlag, mit dem die Hypotheses-Blogs verbunden sind. Vermutlich ist es genau das, was in Zukunft verhindert werden soll – wenn die jungen Mitarbeiter:innen der Universitäten und Verlage sich künftig um ihre Vertragsverlängerung oder ihre nächste befristete Stelle Sorge machen müssen, werden sie sich zweimal überlegen, ob sie sich einen Streik erlauben.

Dem Streik haben sich international inzwischen auch englischsprachige Journals angeschlossen. So hat das Geographie-Journal ACME erklärt, in Solidarität mit den Streikenden in Frankreich seine Februar-Ausgabe nicht zu veröffentlichen. Auf der Seite von ACME finden sich weitere Links und Informationen zu den Protesten, darunter eine Übersichtkarte über die verschiedenen sozialen Bewegungen, die derzeit in Frankreich aktiv sind – ein Beitrag der streikenden Geograph:innen zu den Protesten.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Juliane Schumacher (2020, 31. Januar). Streik in Frankreich gegen neues Forschungsgesetz. Global climate, local forest. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/oxig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.