Bruno Latour und die neuen “Science wars”

Bruno Latour, französischer Wissenschaftssoziologe und Mitbegründer der Akteur-Netzwerk-Theorie, ist gerade in Rente gegangen – und befindet sich auf einmal inmitten eines zweiten “Krieges” um Wissenschaft und Wahrheit. Als “Science wars” wurde in den 1990er Jahren der Disput bezeichnet, den Latour und andere Vertreter der Wissenschaftssoziologie anheizten, weil sie proklamierten, das wissenschaftlich Ergebnisse immer (auch) sozial konstruiert seien.

Heute, 20 Jahre später, steht die “Wahrheit” wissenschaftlicher Aussagen wieder im Zentrum eines erbitterten Streits. Latour allerdings steht heute auf der anderen Seite. In Zeiten, da politische Lager die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse – insbesondere zum Thema Klimawandel – bestreiten, versucht er nun, das Vertrauen in wissenschaftliche Ergebnisse wieder herzustellen. “Wir müssen etwas von der Autorität der Wissenschaft zurückgewinnen. Das ist das komplette Gegenteil von dem was wir taten, als wir begannen, Wissenschaftsstudien durchzuführen,” sagte Latour kürzlich in einem Interview der Zeitschrift Science.

“Wir müssen etwas von der Autorität der Wissenschaft zurückgewinnen. Das ist das komplette Gegenteil von dem was wir taten, als wir begannen, Wissenschaftsstudien durchzuführen.”

Die Lösung sieht er jedoch nicht darin, Wissenschaft wieder als unfehlbar, Ergebnisse als Wahrheit und neutral aufzubauen – auch nicht aus strategischen Gründen, wie es der von ihm zitierte australische Professor Cleve Hamilton vorschlägt. Wissenschaft müsse “Wissenschaft in Aktion” (Science in action heißt eines seiner wichtigsten Werke), “unmodern” bleiben (“Wir sind nie modern gewesen” lautet der deutsche Titel). Statt frühere Fehler zu wiederholen und Diskussionen abzubügeln mit dem Argument, “Klimawandel sei eben eine Tatsache”, müsse es darum gehen, langfristig “ein realistisches Bild wissenschaftlichen Wissens” zu entwickeln.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet Latour, der wie kaum ein anderer – und, wie selbst sagt, mit “jugendlichem Enthusiasmus” – dafür gekämpft hat, das moderne Verständnis von Wissenschaft zu dekonstruieren, sich nun Gedanken darum macht, wie diese wieder zu einer respektierten Institution der Gesellschaft werden kann. Er ist nicht der einzige: Die aktuellen politischen Entwicklungen – das Erstarken neuer rechter Bewegungen, vor allem aber die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten – hat Wissenschaft und Journalismus (re)politisiert, hat deutlich gemacht, dass vieles was als selbstverständlich hingenommen wurde, hart erkämpft wurde – und weiterhin erkämpft und verteidigt werden muss. Am 22. April brachte der “March for Science” in Hunderten Städten weltweit Forschende auf die Straße, der Medienwissenschaftler Stefan Russ-Mohl brauchte schlug die Gründung einer “Allianz für die Aufklärung” von Wissenschaft und Journalismus vor.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet Latour, der wie kaum ein anderer – und, wie selbst sagt, mit “jugendlichem Enthusiasmus” – dafür gekämpft hat, das moderne Verständnis von Wissenschaft zu dekonstruieren, sich nun Gedanken darum macht, wie diese wieder zu einer respektierten Institution der Gesellschaft werden kann.

Die aktuellen politischen Entwicklungen sind eine Bedrohung für alle, die sich der “Suche nach Wahrheit” verschrieben haben. Sie sind auch eine Chance. Eine Chance, ein neues Verständnis von Wissenschaft zu entwickeln, das die soziale Komponente von Forschung, die Unwägbarkeiten, möglichen Irrtümer und Unsicherheiten aufnimmt, ohne deshalb zu negieren, dass das Gewinnen von Erkenntnissen möglich (und nötig) ist. Eine Wissenschaft, die selbstkritisch bleibt und fähig ist sich weiter zu entwickeln, die sich nicht abschottet, sondern transparent und verständlich bleibt, sich die Mühe macht, sich zu erklären, statt Kritik abzubügeln. Wie genau eine solche aussehen könnte, ist noch offen – deutlich ist erst die Unruhe in Wissenschaft und Medien, aus der ein solches entstehen kann. Klar ist allerdings, dass ein solches Verständnis von Wissenschaft sehr viel politischer sein wird als das bisherige, im Sinne der jüngsten Initiativen einer Public Sociology.

Es gibt einen zweiten spannenden Punkt in dem Interview. Gefragt, welche Gründe er für das Misstrauen gegen Wissenschaft und die verbreitete Leugnung des Klimawandels sieht, antwortet er: “Um gemeinsame Tatsachen haben, braucht es eine gemeinsame Realität”. Diese müsse durch Kirchen, Unterricht, guten Journalismus und wissenschaftliche Kontrollverfahren hergestellt werden. Er führt aus, der Klimawandel sei nicht in allen Ländern spürbar, was dann in diesen das Verständnis, den ‘Glauben’ an dessen Wirklichkeit erschwere.

“Um gemeinsame Tatsachen zu haben, braucht es eine gemeinsame Realität.”

Das letzte Argument freilich geht in die Irre – schließlich hat auch das Ozonloch nie jemand “gesehen”, die Schädlichkeit krebserregender Chemikalien kann auch nur wissenschaftlich bewiesen werden und wird kaum in Frage gestellt, ebenso wie das Funktionieren technischer Geräte oder von Tatsachen des Alltags, die nicht weniger komplex sind. Treffend ist der die erste Diagnose: Wo keine gemeinsame Realität vorhanden ist, da ist ein gemeinsames Verständnis dessen, was wahr und wirklich ist, kaum zu erreichen. Das Misstrauen gegenüber wissenschaftlichen Fakten und Medien und die unversöhnliche Gegnerschaft zweier Lager spiegelt die Gespaltenheit der Gesellschaft – und wird sich kaum allein durch wissenschaftspolische Maßnahmen beheben lassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Juliane Schumacher (14. Oktober 2017). Bruno Latour und die neuen “Science wars” Global climate, local forest. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/oxi0


Ein Gedanke zu „Bruno Latour und die neuen “Science wars”“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.