Vor zehn Jahren habe ich eine Reportage geschrieben über den Plan Puebla Panamá (PPP), einen “Entwicklungsplan” für den Süden Mexikos. Er sollte einen “Korridor” für Energie und Waren vom Norden Mexikos bis nach Mittelamerika schaffen und gelangte auch deshalb zu einer gewissen Bekanntheit, weil die Zapatistas, die indigene Guerilla des südmexikanischenBundesstaates Chiapas, zum Widerstand gegen dieses “neoliberale Megaprojekt” aufgerufen hatten. “Kampf gegen Windmühlen” war der Titel des Textes, denn “Klimaschutz” war ein zentrales Motiv des Projektes. Es sah vor, unzählige Windparks entlang des Istmo zu bauen, der Stelle, wo Mexiko am schmalsten ist und der starke und stetig wehende Wind Windkraft zu einem lukrativen Geschäft macht (andere, eher zweifelhafte Pläne sahen im Rahmen des PPP den Bau eines Kanals quer über die Landenge vor, um wie der Panama-Kanal Atlantik und Pazifik zu verbinden). Gegen diese “Monster” mit Rotoren kämpften die lokalen Gemeinden: Sie warfen den Behörden vor, das Land, auf dem die Windräder stehen, sei ihnen durch Betrug und Korruption genommen worden; und sie warfen der Regierung vor, Großkonzernen neue Verdienstmöglichkeiten zu schaffen, ohne sich für die Armut der Bevölkerung zu interessieren.
Als ich 2007 die Gemeinde La Venta im Bundesstaat Oaxaca besuchte, war dort gerade die zweite von mehreren geplanten Windkraftanlagen errichtet worden, gegen den Widerstand der Gemeinden. Von Aufbruch allerdings war wenig zu spüren: ungeteerte Feldwege, rostige Hafenanlagen, einsam dreht sich die Windräder auf ihrem Feld. War der Plan Puebla Panamá nur leeres Gerede, ein aufgebauschtes Gespenst der Linken, die sich gegen die notwendige Modernisierung, gegen ökologisch sinnvolle Projekte stellten?
Nein, das war er nicht. Der Plan Puebla Panamá ist in der Versenkung verschwunden, die Projekte, die er vorsah, sind es nicht. Der Kanal zwischen Pazifik und Atlantik ist nie gebaut worden (die mexikanische Regierung macht inzwischen Werbung für einen “trockenen” Kanal aus Röhren und Schnellstraßen), aber Windkraftanlagen sind zu einem prägenden Bild entlang der Küste Oaxacas geworden. Ein Symbol für technologischen Fortschritt, für ökologische Modernisierung – und für die tiefe Spaltung der (mexikanischen) Gesellschaft.
In der aktuellen Ausgabe des Journal of Political Ecology findet sich ein Artikel von Alexander Dunlap, der die Geschichte des Widerstandes gegen Windkraftanlagen in einer Gemeinde in Oaxaca erzählt: Insurrection for land, sea and dignity: resistance and autonomy against wind energy in Álvaro Obregón, Mexico. Die Gemeinde Álvara Obregón, der Ort der Studie, liegt nur etwa 20 Kilometer von La Venta entfernt, beide liegen im Gebitet des “wind rush” entlang des Istmo. Dunlap stellt dar, wie das spanische Konsortium Mareña Renovables – agierend unter wechselnden Firmennamen und -konstruktionen – sich durch Korruption und Kooperation mit den lokalen ElitenZugang zu dem an der Lagune liegenden Gemeindeland verschaffte, um dort ab 2011 “das größte Windenergie-Projekt Latinamerikas “zu bauen. Das Projekt führte — obwohl aufgrund von juristischen Problemen bis heute nicht fertiggestellt — zu kriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen Gegnern des Projektes – Fischer, Kleinbauern und Mitglieder der indigenen Gemeinschaften – und den lokalen Autoritäten und ihnen nahestenden Gruppen. Ein “textbook ecological distribution conflict” (138), so Dunlap, der zeige, dass “grüne” Entwicklungsprojekte auf genau dieselbe Weise durchgesetzt werden (müssen), wie andere extraktive Projekte.
Mareña Renovables ist (vorerst) gescheitert, andere Projekte waren erfolgreicher. 1400 Anlagen zählte der mexikanische Verband für Windkraft im Juni 2017 in der Region. Weitere sind geplant. Während die zumeist spanischen Firmen mit der Stromerzeugung Gewinn einfahren — laut einer Veröffentlichung des mexikanischen Kongresses bringt jedes Windrad pro Jahr im Durchschnitt 500.000 US-Dollar ein — hat die Bevölkerung nicht profitiert. Im Febraur diese Jahres hat die spanische Umweltorganisation ecologistas en acción eine Studie veröffentlicht, wonach 70 Prozent des erzeugten Stromes direkt an Großkonzerne wie Coca-Cola, Walmart oder Cemex geht. Oaxaca ist der zweitärmste Bundesstaat in Mexiko. Über zwei Drittel der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze, ein Drittel in extremer Armut. Die jüngsten Daten des nationalen Entwicklungsrates CONEVAL zeigen, dass beide Werte zwischen 2012 und 2016 nochmals deutlich angestiegen sind.
All photos: Israél Solorzano