Flying in academia and the climate crisis – english version here
Seit bald einem Jahr streiken jeden Freitag Schüler*innen für mehr Klimaschutz – das hat auch in der Wissenschaftslandschaft einiges ins Rollen gebracht. Auch Wissenschaftler*innen haben begonnen, die eigenen Strukturen in Bezug auf Klimaschutz zu hinterfragen – auch, wenn es ums Fliegen geht.
Wissenschaftler*innen gehören zu denjenigen, die viel fliegen, mehr noch als andere Gutverdiener. Wer in einem internationalen Forschungsumfeld arbeitet, wo Konferenzen auch mal in China, den USA oder Australien stattfinden, fliegt auch mal für wenige Tage Tausende von Kilometern, um einen Vortrag zu halten oder anzuhören. Und das wird nicht nur bezahlt, sondern erwartet – von Institutionen, die stolz sind auf ihre Internationalität, von künftigen Arbeitgeber*innen, die internationale Vernetzung erwarten.
Es geht also weniger um eigenes Verhalten als vielmehr darum, Strukturen zu reflektieren. Internationale Mobilität von Forscher*innen galt lange Zeit als unantastbar – auch dann noch nicht, als die Klimafreundlichkeit längst zum Aushängeschild mancher Uni geworden war. Selbst Universitäten, die sich als ‘nachhaltig’ oder ‘klimaneutral’ bezeichnen, wie die Leuphana-Universität Lüneburg, klammern die Flüge ihrer Mitarbeiter*innen aus ihren Kalkulationen aus oder nutzen Offsets, Klimaschutzmaßnahmen an anderer Stelle, um sie “auszugleichen” . Denselben Ansatz fährt die Bundesregierung, die kürzlich erklärt hat, Mitarbeiter*innen der Ministerien und Bundesbehörden würden nun ‘klimaneutral’ reisen. Flüge wurde dafür allerdings nicht reduziert, stattdessen werden Ausgleichsmaßnahmen zugekauft. Ein Ansatz, der, wie viele Studien zeigen, meist keine Emissionen reduziert, dafür verheerende Folgen für viele Menschen im globalen Süden hat (und obendrein aus einer Perspektive von Klimagerechtigkeit höchst problematisch ist).
Freiwillig verzichten oder Strukturen ändern?
Fliegen ist die umweltschädlichste Form der Mobilität, und diese Erkenntnis hat nun auch die Universitäten erreicht. An der TU Berlin rufen Wissenschaftler*innen, unterstützt von der Unileitung, zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung auf: die Wissenschafter*innen, die den Aufruf unterzeichnen, verpflichten sich, für Strecken unter 1000 km nicht keine Flugzeuge zu nutzen. Die Universität Potsdam ist nachgezogen und hat einen ähnlichen Aufruf veröffentlicht. Ähnliche Bewegungen von Wissenschaftler*innen sind in den vergangenen Monaten bereits in den USA und Großbritannen entstanden.
Nun ist es durchaus etwas absurd, wenn Universitäten ihre Mitarbeiter*innen (mit) dazu aufrufen, auf etwas zu verzichten, was sie ihnen weiterhin finanzieren (und auch weiterhin erwarten) – die Widersprüche des Systems werden also auf das einzelne Individuum, in dem Fall die Wissenschaftler*innen abgewälzt. (Logischer wäre es ja, für Dienstreisen unter einer gewissen Distanz würde schlichtweg keine Flugreisen erstattet). Aber vielleicht bringt die Diskussion etwas ins Rollen und führt schließlich auch zu institutionellen oder strukturellen Veränderungen. An der Universität Potsdam zum Beispiel hat eine Gruppe von Mitarbeiter*innen – im Rahmen der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie – ein Thesenpapier zum Fliegen ausgearbeitet. Es ist im Austausch mit S4F entstanden und enthält Ansätze, die, wie ich finde, in die richtige Richtung gehen. Die Endfassung liegt noch nicht vor, aber ich nenne hier einige der zentralen Punkte. Es schlägt vor:
- die Emissionen aus den Flügen der Mitarbeiter*innenbis 2025 um mindestens 40 Prozent zu reduzieren, mit entsprechenden Zwischenzielen – und diese Emissionen allein durch eine Reduktion der Flüge zu erreichen, ohne Ausgleichsmaßnahmen
- dieses Ziel als freiwillige Selbstverpflichtung zu formulieren, es aber zugleich aktiv durch Anreize zu unterstützen, z.B. indem 1. Klasse-Tickets für Bahnfahrten oder zusätzliche Übernachtungen bei Dienstreisen gezahlt werden, Preise verliehen für ‘Klimaheld*innen’ oder die klimafreundlichste Arbeitsgruppe innerhalb der Universität…)
- ein Monitoring-System einzurichten und bestimmte Emissionsbudgets festzulegen für verschiedenen Organisationseinheiten – wobei innerhalb einer Einheit Flüge vor allem Nachwuchswissenschaftler*innen vorbehalten sein sollten, für die Vernetzung wichtiger ist als für etablierte Forscher*innen.
- einen Universitäts-Klimafond einzurichten, wo eine interne CO2-Abgabe für Reisen eingezahlt wird, aus diesem werden Maßnahmen finanziert, die den Umbau zu einer klimafreundlichen oder CO2-neutralen Universität unterstüzen.
Die ETH Zürich hat ein ähnliches Projekt schon 2016 gestartet. Eine Studie hatte damals gezeigt, dass die Hälfte der Emissionen der Universität auf die Mobilität der Mitarbeiter*innen zurückgeht und davon wiederum 97 Prozent aus Flügen stammen – und dass die Emissionen aus Flügen konstant zunehmen. Die Universität hat daraufhin das (nicht besonders ambitionierte) Ziel formuliert, die Flug-Emissionen bis 2025 um 11 Prozent gegenüber dem Zeitraum 2016-2018 zu senken. Sie nimmt auch am Kompensationsschema des Schweizer Amts für Umwelt (BAFU) teil (das nur Kompensationsmaßnahmen in der Schweiz anbietet, nicht im Ausland). Einige Departments der Unis haben zudem eine interne CO2-Steuer eingeführt, die Gelder, die dabei zusammenkommen, werden in Lehre und die Unterstützung junger Wissenschaftler*innen investiert, mit einem Fokus auf Projekte zu Nachhaltigkeit.
Gerechtigkeit, Karrieren und Internationalisierung der Universität – Gedanken zur Umsetzung
Diese Ansätze sind ein guter Anfang – ich möchte dem dennoch eine Reihe von Punkten hinzufügen, die ich für die Debatte wichtig finde (und die teils auch schon in den S4F-Diskussionen aufkamen):
- Wie lassen sich die Maßnahmen gerecht umsetzen – in Hinblick auf gender-Gerechtigkeit, aber auch sozial? Gerade wenn es um ‘freiwillige’ Verpflichtungen geht, sind es oft Frauen, Nachwuchswissenschaftler oder andere in einer ‘schwächeren’ Position, die sich verpflichtet fühlen dürften, auf Flüge zu verzichten, während andere, denen das ‘egal’ ist, womöglich munter weiter fliegen. Wie mit solchen internen und oft versteckten Hierarchien umgehen? Macht es Sinn, die Budgets eher pro Kopf zu verteilen?
- Wie lässt sich verhindern, dass solche Maßnahmen die Karriere von Nachwuchswissenschaftler*innen behindern? Die Teilnahme an Konferenzen und internationale Vernetzung ist in vielen Forschungsbereichen wichtig für das eigene Fortkommen (und auch, um die Forschungslandschaft kennen zu lernen). Braucht es, jenseits von Appellen, besondere Richtlinien für die Verteilung von Flügen oder die Unterstützung junger Wissenschaftler*innen? Oder reicht es, auf die Einsicht und den guten Willen der älteren Kolleg*innen zu vertrauen?
- Wie kann die – definitiv notwendige und wünschenswerte – internationale Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen gestärkt werden, ohne mehr zu fliegen? Video-Konferenzen sind eine Option, die immer wieder vorgeschlagen wird. Aber das funktioniert nur, wenn die entsprechende Infrastruktur da ist, sonst ist das nur ein Riesen-Frust. (An der Universität Potsdam hatte ich bei meinem letzten Seminar nicht einmal Internetzugang im Seminarraum …). Und klar, Video-Konferenzen mögen helfen, Informationen und Forschungsergebnisse auszutauschen – ein Ersatz für die informellen Kaffeerunden und persönliche Gespräche sind sie nicht.
- Viele innereuropäische Flüge können durch Bahnfahrten ersetzt werden – aber wenn man dazu aufruft, weniger zu fliegen, ist es unbedingt nötig, zugleich mehr Investitionen in die Bahn und einen Ausbau des (europäischen) Netzes zu fordern. Leider ist das Gegenteil der Fall – es wird seit Jahren gespart und nur repariert, was absolut nötig ist. Erst letztes Jahr hat die deutsche Bahn ihre Nachtzüge abgeschafft. Ein Teil der Nachtzugstrecken (nach Süden und Südosten) wird seither von der Österreichischen Bahn (ÖBB) betrieben, andere, wie nach Paris, gibt es nicht mehr. Ein fatales Zeichen in Zeiten, wo gerade diese Alternativen zum Flugzeug ausgebaut werden müssten – denn Nachtzüge, gerade wenn sie in einem besseren Zustand sind als die der Deutschen Bahn es zuletzt waren, könnten eine echte Option für innereuropäische Reisen sein. Wenn die Ministerien und Bundesbehörden dem Vorbild der Universitäten folgen und vermehrt auf die Bahn umsteigen würden, würden sie vielleicht selbst merken, dass Investionen hier dringend nötig sind…
- Die Förderinstitutionen spielen eine entscheidende Rolle. Wenn Institutionen wie DFG in ihren Anträgen auch eine Darstellung von Umweltaspekten eines Forschungsprojektes verlangen (oder bei der Begutachtung berücksichtigen) würden, hätte das einen großen Einfluss. Dasselbe gilt für das Bundesreisekostengesetz, nach dem sich ja auch Universitäten und Forschungsinstitute richten. Warum nicht einfach Flüge innerhalb Deutschlands grundsätzlich nicht mehr finanzieren (oder nur noch auf Antrag mit gesonderter Begründung?). Auch ließeh sich die Regeln für Kombination privater und dienstlicher Reisen ändern. Derzeit sind ist es nicht oder nur eingeschränkt erlaubt, private Urlaubstage an eine Dienstreise anzuhängen. Aber warum nicht den Jahresurlaub und die Konferenzteilnahme kombinieren? Damit hätte man die Hälfte der Emissionen eingespart, ohne dass jemand einen Nachteil hätte.
- Wenn wir schon über Mobilität sprechen, dann auch über gerechte Verteilung derselben. Während weiße Akademiker*innen aus dem Norden leicht überall hinreisen, um zu forschen oder vorzutragen, haben Wissenschaftler*innen aus dem globalen Süden oder aus anderen sozialen Schichten die Mittel oder Rechte (will heißen, den entsprechenden Pass) oft nicht. Wenn also schon über die Verteilung von Privilegien oder Ressourcen geredet wird, sollte das gleich als Anlass genommen werden, auch hier über gerechtere Ansätze nachzudenken. Warum nicht mal Wissenschaftler*innen aus dem Süden einladen, statt dorthin zu fliegen (am besten gleich für einen längeren Aufenthalt)?
- Zeit spielt eine Rolle. Auch in dem Vorschlag aus Potsdam steht: Lieber mal ein Semester im Auslang und dort forschen als mehrmals hin und her fliegen. Lieber eine Konferenz und mehrere Vorträge in einer Region für einen längeren Aufenthalt kombinieren als mal hier hin, mal dort hin fliegen. Das hat Auswirkungen auf Forschungskulturen und Austausch, und es könnte, im besten Fall, eine Chance sein: eine Chance, die Hetze in der Wissenschaft etwas zu verringern, langsamere und gründlichere Formen des Forschens und Lehrens zu unterstützen, und mehr Zeit fürs Aus- und Nachdenken uu haben. Also etwas, was ohnehin wünschenswert wäre.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Juliane Schumacher (2. August 2019). Fliegen in Wissenschaft und Klimakrise. Global climate, local forest. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/oxi6