The Forschungswerkstatt Kritische Geographie/Critical Geography Research Workshop took place in Berlin this year, june 14-16 – and we participated with a workshop entitled “Critical Geography and New Materialism”. To our surprise there was a huge interest in the workshop – we had to change the room for the salon to be able to host all the participants. As a first round of questions showed that many were generally interested, but did not have a lot of pre-knowledge, we started with a basic introduction: What is ‘critical geography’ about? And what is ‘new materialism’?
Workshop ‘Critical geography and new materialism’ – A first documentation weiterlesenArchiv der Kategorie: Critical Approaches to new materialism
Bruno Latour und die neuen “Science wars”
Bruno Latour, französischer Wissenschaftssoziologe und Mitbegründer der Akteur-Netzwerk-Theorie, ist gerade in Rente gegangen – und befindet sich auf einmal inmitten eines zweiten “Krieges” um Wissenschaft und Wahrheit. Als “Science wars” wurde in den 1990er Jahren der Disput bezeichnet, den Latour und andere Vertreter der Wissenschaftssoziologie anheizten, weil sie proklamierten, das wissenschaftlich Ergebnisse immer (auch) sozial konstruiert seien.
Heute, 20 Jahre später, steht die “Wahrheit” wissenschaftlicher Aussagen wieder im Zentrum eines erbitterten Streits. Latour allerdings steht heute auf der anderen Seite. In Zeiten, da politische Lager die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse – insbesondere zum Thema Klimawandel – bestreiten, versucht er nun, das Vertrauen in wissenschaftliche Ergebnisse wieder herzustellen. “Wir müssen etwas von der Autorität der Wissenschaft zurückgewinnen. Das ist das komplette Gegenteil von dem was wir taten, als wir begannen, Wissenschaftsstudien durchzuführen,” sagte Latour kürzlich in einem Interview der Zeitschrift Science.
Kunst im Zeitalter des Anthropozän – Haus der Kulturen der Welt
Noch bis Ende dieses Jahres findet im Haus der Kulturen der Welt das ‘Anthropocene Project’ statt, mit Konferenzen, Theater, Publikationen und Ausstellungen, die sich an der Genze von Wissenschaft, Politik und Kunst mit der Diagnose des Anthropozäns beschäftigen.