Schlagwort-Archive: climate justice

#klimastreik

Anläßlich des Klimastreiks am 20. September – das jüngst veröffentlichte Video von Scientists4Future. Danke an alle, die dazu beigetragen haben!

Die internationale Stellungnahme von S4F kann weiterhin hier unterzeichnet werden. Wir sehen uns morgen auf den Straßen oder in den kommenden Tagen bei der Globalen Aktionswoche gegen die Klimakrise!

Making sense of climate change in North Africa and the Middle East

Update: The deadline has been extended until November 15, 2019 – find now also a french version of the call here.

We welcome contributions to our workshop on climate change in the Middle East and North Africa (and beyond) next june in Berlin! Feel free to forward our call to more people who might be interested.

Call for Papers „Making Sense of Climate Change – Models, Cosmologies and Practices from North Africa and the Middle East”

8–9 June 2020, Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin

The Middle East and North Africa are, according to recent predictions, one of the regions most affected by global warming (IPCC 2014). Nonetheless, although some social scientists focusing on the MENA have addressed the issue (Sowers 2011, 2013; Barnes 2015), climate change is still widely absent in Middle Eastern studies and other disciplines relating to the region.

Making sense of climate change in North Africa and the Middle East weiterlesen

CFP: Bridging research, policy and activism for environmental justice

In June 2019, the EnJust network – a new network dealing with questions of environmental justice – organized its first workshop on “Narratives and Practices of Environmental Justice” in Kiel, Germany (see a report here). Now, the call for the next meeting in 2020 is out:

“Bridging research, policy and activism for environmental justice in times of crises”

Freiburg, Germany, 27 –29 May 2020, organized by the Institute of Environmental Social Sciences and Geography, University of Freiburg, and the EnJust Network for Environmental Justice. Find the full CfP here.

Oaxaca, 15 Jahre später…eine Geschichte von Windrädern und Widerstand

Vor zehn Jahren habe ich eine Reportage geschrieben über den Plan Puebla Panamá (PPP), einen “Entwicklungsplan” für den Süden Mexikos. Er sollte einen “Korridor” für Energie und Waren vom Norden Mexikos bis nach Mittelamerika schaffen und gelangte auch deshalb zu einer gewissen Bekanntheit, weil die Zapatistas, die indigene Guerilla des südmexikanischenBundesstaates Chiapas, zum Widerstand gegen dieses “neoliberale Megaprojekt” aufgerufen hatten. “Kampf gegen Windmühlen” war der Titel des Textes, denn “Klimaschutz” war ein zentrales Motiv des Projektes. Es sah vor, unzählige Windparks entlang des Istmo zu bauen, der Stelle, wo Mexiko am schmalsten ist und der starke und stetig wehende Wind Windkraft zu einem lukrativen Geschäft macht (andere, eher zweifelhafte Pläne sahen im Rahmen des PPP den Bau eines Kanals quer über die Landenge vor, um wie der Panama-Kanal Atlantik und Pazifik zu verbinden). Gegen diese “Monster” mit Rotoren kämpften die lokalen Gemeinden: Sie warfen den Behörden vor, das Land, auf dem die Windräder stehen, sei ihnen durch Betrug und Korruption genommen worden; und sie warfen der Regierung vor, Großkonzernen neue Verdienstmöglichkeiten zu schaffen, ohne sich für die Armut der Bevölkerung zu interessieren.

Oaxaca, 15 Jahre später…eine Geschichte von Windrädern und Widerstand weiterlesen