“As energy politics remains a contested issue in the Mediterranean Basin, what political ecologies and future environments are emerging in the region? Can cooperation over renewable energies offer potential solutions? What are climate change and justice scenarios for different countries in the Basin? The first annual multidisciplinary conference on Mediterranean Studies is organized to encourage critical reflection around the encounters of overlapping energy and environment crisis in the Mediterranean Basin from economical, political and social perspectives.”
Proposals for presentation can be submitted until 15 February 2020, more information on the conference website.
Vor zehn Jahren habe ich eine Reportage geschrieben über den Plan Puebla Panamá (PPP), einen “Entwicklungsplan” für den Süden Mexikos. Er sollte einen “Korridor” für Energie und Waren vom Norden Mexikos bis nach Mittelamerika schaffen und gelangte auch deshalb zu einer gewissen Bekanntheit, weil die Zapatistas, die indigene Guerilla des südmexikanischenBundesstaates Chiapas, zum Widerstand gegen dieses “neoliberale Megaprojekt” aufgerufen hatten. “Kampf gegen Windmühlen” war der Titel des Textes, denn “Klimaschutz” war ein zentrales Motiv des Projektes. Es sah vor, unzählige Windparks entlang des Istmo zu bauen, der Stelle, wo Mexiko am schmalsten ist und der starke und stetig wehende Wind Windkraft zu einem lukrativen Geschäft macht (andere, eher zweifelhafte Pläne sahen im Rahmen des PPP den Bau eines Kanals quer über die Landenge vor, um wie der Panama-Kanal Atlantik und Pazifik zu verbinden). Gegen diese “Monster” mit Rotoren kämpften die lokalen Gemeinden: Sie warfen den Behörden vor, das Land, auf dem die Windräder stehen, sei ihnen durch Betrug und Korruption genommen worden; und sie warfen der Regierung vor, Großkonzernen neue Verdienstmöglichkeiten zu schaffen, ohne sich für die Armut der Bevölkerung zu interessieren.